Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert das mit dem Funk?

Kommentar: Hallo, wie funktioniert das mit dem Funk? Ich kann (meistens) an verschiedenen Orten verschiedene Radiosender empfangen. Ich kann (fast) von überall jeden anrufen, den ich will oder bekomme über "mobile Daten" Zugang zum Internet. Wie kommen die Daten (Geräusche, Stimme, Musik, Lautstärken etc) zu mir bzw meinem Endgerät? Werden die Daten direkt nur auf mein Empfangsgerät gezielt gesendet und "schwirren" die (Funk) Daten überall in der Gegend rum. Sind wir also immer von verschiedenen Daten umgeben? Eine Mauer zum Beispiel schwächt den "Empfang", aber die Datenpakete kommen doch trotzdem an... . Wie funktioniert die gezielte Verbindung? Hat dies Auswirkungen auf meinem Körper? Kann jeder meine "mobilen Daten" empfangen? Es wird ja wohl nicht für jedes Endgerät ein Satellit o.Ä. nur genau auf meine exakte Position ausgerichtet und angepasst? Vielen Dank Ihnen und liebe Grüße

 

Antwort: Signale, die über Funknetze –  z. B. WLAN, Mobilfunk oder Rundfunk – versendet werden, kann jeder technisch geeignete Empfänger mitlesen, sofern er sich im Empfangsbereich befindet und die richtige Frequenz nutzt. Für die mobile Kommunikation müssen Sender und Empfänger gemeinsame Frequenzen nutzen. Rundfunk und TV werden auf gleichbleibenden Frequenzen ausgestrahlt, auf die ein Empfangsgerät nur einmal einzustellen ist. Bei bidirektionalen Verbindungen – z. B. bei WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk – werden die Frequenzen üblicherweise variabel ausgehandelt und während einer Verbindung auch gewechselt – z. B. um viele Verbindungen im gleichen Frequenzbereich oder ein bestimmtes Datenvolumen zu ermöglichen. Damit die Inhalte einer mobilen Datenverbindungen gegen das Mitlesen oder die Manipulation durch Dritte geschützt sind, wird diese verschlüsselt. Typischerweise kombiniert man verschiedene Verschlüsselungsverfahren – asymmetrische Verfahren beim Verbindungsaufbau und der Verbindungsverwaltung, symmetrische Verfahren für die effiziente Verschlüsselung des eigentlichen Datenstroms

beantwortet von Dr. Hanno Schauer