Zum Hauptinhalt springen

Warum produzieren wir nicht mehr Roboter als Arbeitskräfte? Dies wäre doch viel praktischer, da man so leere Arbeitsplätze füllen könnte, oder?

Wie so oft im Leben kommt es hier auf die Wirtschaftlichkeit an, also auf die Frage, ob ein Roboter die Arbeit günstig genug erledigen könnte.

Zuerst kostet es viel Geld einen Roboter zu kaufen - in ihm sind Computer und Kameras verbaut, Motoren und Akkus, all das kostet viel Geld. Dann ist es teuer, einen Roboter "anzulernen" - genau wie einem Menschen muss man nämlich auch einem Roboter beibringen, was seine Aufgabe ist. Bei vielen Robotern ist das eine Aufgabe für teure (menschliche) Experten.

Außerdem muss die Aufgabe für Roboter geeignet sein. Trotz der ganzen Technik können Roboter vor allem sehr regelmäßige Aufgaben gut erledigen. Wenn sich die Aufgabe viel verändert oder schlecht ganz exakt zu beschreiben ist (bspw: Arbeit mit unterschiedlichen Menschen, Arbeit in der Fußgängerzone oder im Wald), dann tun sich Roboter sehr schwer damit - und können sogar eine Gefahr für ihre Umgebung sein.

In diesem Video aus der Autoproduktion (https://www.youtube.com/watch?v=QCkl9RMd5-s) sieht man bspw. sehr schön, wie sehr die Arbeitsabläufe für die Roboter angepasst wurden: Die immer gleichen Werkstücke müssen genau an den richtigen Platz gelegt werden und der Mensch muss den Arbeitsbereich des Roboters verlassen, bevor der Roboter loslegen darf. Würde man die Roboter auch nur ein kleines Stück verschieben, würde der Ablauf nicht mehr funktionieren.

Und schließlich müssen Roboter auch akzeptiert werden. In vielen Berufen mit Arbeitskräftemangel (bspw. Alten- und Krankenpflege, Kinderbetreuung) würden Viele nicht von einem Roboter behandelt werden wollen.

All das sind aber Faktoren, die sich natürlich ändern können. Die Technik entwickelt sich weiter, unser Blick auf Roboter verändert sich und umso größer ein Mangel, umso eher ist man bereit Kompromisse einzugehen.

beantwortet von: Benjamin Marschler